Einblicke in LoRaWAN

Einblicke in LoRaWAN

Unser Fokus auf das industrial Internet of Things spiegelt sich auch mit unseren neuen Produkten im Bereich von LoRaWAN wider. LoRaWAN-Lösungen kommen zum Einsatz, wenn die Kommunikation kabellos, energieeffizient und kostengünstig sein soll. Insbesondere bei hohen Reichweiten.

Daher folgend ein paar Einblicke und die wichtigsten Punkte, die es zum Thema LoRaWAN zu wissen gilt.

Funktionsweise von LoRaWAN

LoRaWAN steht für „Long Range Wide Area Network”, ist somit eine Funktechnologie, die sich für die Übertragung von kleinen Datenmengen über extrem große Entfernungen eignet. Im ländlichen Raum sind Entfernungen bis 15 km machbar. Wir haben in unserem persönlichen Test am hügeligen Rande der Schwäbischen Alb zwischen 7 km und 10 km mit Standard-Sensoren und -Ausstattung erreicht. In Städten mit viel Stahl-Beton und Störfrequenzen ist meist von ca. 2 km die Rede. Das System besteht aus Sensoren, die die Daten an Gateways schicken, welche diese wiederum an einen Netzwerkserver weiterleiten. So können die Daten beispielsweise in einer Cloud ausgewertet und visualisiert werden. Die Daten sind damit überall und jederzeit abrufbar.

Anwendungsbereiche

Die Anwendungsbereiche für LoRaWAN sind durch die kostengünstige Installation und Energieeffizienz (und damit verbundener Langlebigkeit von eingesetzten Batterien) vielfältig. Es gibt kaum eine Branche, in der nicht bereits die ersten LoRaWAN-Projekte im Standard umgesetzt sind. Von der Überwachung der Lufttemperatur, der Luftfeuchte, der Wasseruhr, über die komplette Gebäudeautomation und Zustandsüberwachung von Maschinen bis hin zu Smart-Home & Smart-City-Konzepten.

Vorteile von LoRaWAN-Lösungen

Die Vorteile sind bereits nach der Aufstellung der Funktionsweise klar ersichtlich. Große Reichweiten, geringer Energieverbrauch & einfache Integration führen zu einer extremen Kosteneffizienz. Die Installation geschieht unkompliziert und ohne Kabel. Die Kommunikation der Sensoren & Gateways zur Plattform ist bereits komplett umgesetzt und standardisiert. Das heißt, es kann auf einfache Weise das Netzwerk mit weiteren Sensoren vergrößert werden.

By Christian Ludwig, ago

Innovativ durch Forschung auch für 2020/2021!

Auch dieses Jahr wurde die INTEC International GmbH von dem Stifterverband mit dem Siegel „Innovativ durch Forschung“ ausgezeichnet!

Durch unsere engagierte Teilnahme an den Projekten Respond und QuinDa ML konnte die INTEC International nochmal an der Innovation beitragen und sich für die Jahre 2020 und 2021 die Auszeichnung verdienen!

Der Stifterverband ist einer der größten privaten Wissenschaftsförderer in Deutschland. Neben seinem Engagement für akademischen Nachwuchs, exzellente Hochschulen und Spitzenforschung ist es ebenfalls seine Aufgabe, das deutsche Forschungs- und Innovationssystem zu untersuchen und zu bewerten. Wie viel investiert die Wirtschaft in Forschung und Entwicklung in Deutschland? Welche Auswirkungen hat das auf die Zukunftsfähigkeit dieses Landes? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der FuE-Erhebung, die die Wissenschaftsstatistik im Stifterverband jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchführt. (Quelle: https://www.stifterverband.org/forschungssiegel)

By Ludovica Angieri, ago